
Ziele und Förderung der U3 Kinder
Kinder verfügen über ein unerschöpfliches Maß an Neugierde. Wir möchten sie nutzen, um die Kinder für all die schönen Dinge, die es zu entdecken gibt, zu begeistern. Ihnen dafür die Zeit und Ruhe geben, um die Dinge zu entdecken und zu erforschen.
Sprache:
Mit lustigen Reimen, Bilderbüchern, Fingerspielen und kleinen Theaterstücken möchten wir die Freude der Kleinen am Sprechen und Zuhören wecken.
Bewegung:
Viel frische Luft, ein eigener Garten mit verschiedenen Spielgeräten und die nahe gelegene Weser bieten lauter kleine Verlockungen,
die zum Krabbeln, Laufen, Toben und Springen anregen. Selbst auf dem Weg dorthin gibt es viel zu sehen und zu entdecken und vielleicht liegt auch schon unter dem nächsten Stein ein ,,kleiner Schatz". Wer weiß das schon?
Und bei nicht so schönem Wetter können die Kinder drinnen von der Spielhochebene oder einem spannenden Bewegungs-Parcours profitieren.
Wahrnehmung:
Wir möchten unseren Tageskindern dabei helfen, ein Gefühl für Farben, Formen, Musik und Fantasie zu entwickeln. Kleinkinder
nehmen ihre Welt hauptsächlich mit den Händen wahr. Darum möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, viel auszuprobieren.
Dabei bieten sich Knete, Ton, Wasser und Farben wunderbar an, um individuelle Kunstwerke zu erschaffen.
Wobei wir noch anmerken möchten, dass hierbei das "Tun" im Mittelpunkt steht.
Mitmachlieder im Zusammenhang mit dem Musizieren, Verkleiden, Rollenspiele und Fantasie- reisen sind in unserer Tagespflege fester Bestandteil.
Natur:
Regelmäßig werden wir mit unserem elektrischen Bus, wo 6 Kinder platz finden, die naheliegende Weser erkunden um z. B. zu picknicken, Drachen steigen zu lassen, Toben soll natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder, die Natur mit allen Sinnen erleben, riechen, fühlen, hören und sehen können.
Durch diese Erfahrung können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten und auch das Körperbewusstsein weiterentwickeln.
Sozialverhalten:
Um das Sozialverhalten der Tageskinder zu fördern, gehen wir als gutes Vorbild voran und bieten spielerische Lernmöglichkeiten wie Rollenspiele an.
Wir achten darauf die individuellen Bedürfnisse der Tageskinder wahrzunehmen und klare Grenzen zu setzen.
Wir erklären Konsequenzen und ermöglichen soziale Interaktionen und lehren Empathie durch reflektierende Fragen.