
Konzeption
Unsere Konzeption richtet sich an Eltern, die auf der Suche nach einer familiären Betreuung in einer
Großtagespflege mit insgesamt 9 Bambinis im Alter von 1 – 3 Jahren sind.
Unsere Namen sind Diana Klettke (Mutter) und Celine Klettke (Tochter).

Organisation der Pädagogischen
Ein strukturierter Tagesablauf dient den Kindern zur Orientierung, gibt Sicherheit und ist Grundvoraussetzung dafür, dass sie weitergehende Angebote wahrnehmen können.
Die Kinder kommen morgens immer zur gleichen Zeit.
Zu den Mahlzeiten werden die Kinder ermutigt beim Tisch decken und abräumen zu helfen, zur Förderung der Eigenverantwortung.
Jedes Kind hat seinen eigenen Sitzplatz, was es sich am Anfang selber aussuchen darf. Zur Orientierung wird bei jedem Platz individuell ein Symbol geklebt, damit das Kind immer weiß zu welchen Platz es gehört. Somit gibt es weniger Unruhe bei der Essenssituation.
Vor dem Frühstück gibt es einen Sitzkreis auf dem Boden. Dort kann jedes Kind erzählen was es erlebt hat und wir singen einige Lieder zusammen, dazu wird geklatscht, da können selbst die kleinen mitmachen die noch nicht sprechen können.
Anschließend wird ausgiebig gefrühstückt.
Danach kann jedes Kind frei entscheiden, was es nun machen möchte. Gerne stehen wir als Impulsgeber für das „Freispiel“ zur Verfügung oder bieten andere Möglichkeiten an.
Mit spielen, basteln, vorlesen oder aber auch der hauseigende Spielplatz lädt zum toben ein. Das anschließende aufräumen und jedes Spiel wieder an seinem richtigen Platz stellen, gehört zu unserer pädagogischen Aufgabe.
Zu jeder Jahreszeit ziehen wir uns wetterfest an und gehen täglich nach draußen. Dort wird gespielt, Gemüse gepflanzt und die Natur erforscht.
Zurück in der Einrichtung gibt es dann Mittagessen und die Kinder werden umgezogen, gewickelt und zum Schlafen hingelegt.
Nach dem Mittagschlaf werden die Kinder, die noch nicht wach sind langsam geweckt, so dass sie noch Zeit genug haben richtig wach zu werden, bevor sie abgeholt werden.
Ein kleiner Snack mit frischem Obst, Gemüse und Getränke rundet den Tagesablauf der "KurStadt Bambinis" ab.

Ziele der pädagogischen Arbeit
Es ist für uns selbstverständlich den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen, ebenso ist es uns ein großes Anliegen den respektvollen Umgang „miteinander“ zu fördern.
Wir fördern die Selbständigkeit und Stärken der Kinder, damit das Selbstvertrauen wächst. Die KurStadtBambinis sollen sich durch Zuwendung und Achtsamkeit bei uns geborgen fühlen und eine sichere Bindung aufbauen.
Eine ruhige und entspannte Atmosphäre ist Voraussetzung, damit sich die Kinder wohlfühlen. Struktur und Rituale geben dem Kind die nötige Sicherheit, damit sie sich frei entfalten können.
Durch verschiedene Spiele und Angebote wird unter anderem die Motorik, die sozial-emotionale sowie die geistige- und sprachliche Entwicklung gefördert. Es werden immer wieder neue Impulse und Reize geboten. Kinder brauchen aber auch ungestörte Orte und Zeit, um sich selbst zu beschäftigen. Jedes Kind wird individuell und persönlich in seinen Interessen gefördert.
Um die Fantasie und Kreativität auszuleben, bieten wir den Kinder Rückzugsorte an z.B. Kuschelecke, Kuschelhöhle.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder Emotionen zulassen und dadurch gestärkt werden. Wenn ein Kind traurig ist, dann wird es getröstet und wenn es sich freut, dann wird auch das wahrgenommen und gemeinsam gelacht. Dadurch wird das Kind in seinem Verhalten wahrgenommen.
Jedes Kind hat das Recht sich auf Entscheidungen, die es selbst betrifft, beteiligt zu werden. Die Partizipation (Mitbestimmung / Selbstbestimmung) ist ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit und der Schlüssel zur Bildungschance und zur Teilhabe.
Die Kinder werden geachtet und in ihrer Persönlichkeit wahrgenommen und gestärkt. Man gibt ihnen Raum für Entscheidungen und unterstützt sie so gut es geht, selbstständig zu denken und zu handeln.
Unser Umfeld ist so geschaffen, dass die Kinder vieles selbst ausprobieren und testen können. Wir achten darauf, dass die Möbel auf die Größe der Kinder abgestimmt werden um alles gut zu erreichen. Die Sicherheit ist kindgerecht und somit gewährleistet.
Schwierigen Situationen soll nicht aus dem Weg gegangen, sondern sollen gemeistert werden. Durch das Erlernen von praktischen Handlungen, die das Kind im Alltag gebrauchen kann, wird die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein gefördert.
Durch Erfolgserlebnisse sind Kinder motiviert neue Dinge zu erlernen und auszuprobieren. Dies unterstützen wir in allen Belangen, damit eine bestmögliche Förderung gesichert ist.
Zuwendung, Feinfühligkeit und Struktur sind die Grundlagen unserer Erziehung.
Grenzen und Regeln sind uns im täglichen Umgang miteinander wichtig. Sie werden sanft und mit Bedacht eingesetzt und bieten Ihrem Kind die nötige Sicherheit, Schutz und Orientierung. Kinder dürfen miteinander streiten, diskutieren und selbst versuchen, Konflikte zu lösen. Ärger und Wut ist ein normaler Impuls, aber es ist nicht erlaubt andere zu verletzen. Leider kann das aber nicht immer verhindert werden. In einem solchen Fall wird dem Kind versucht zu vermitteln, dass alle Gefühle richtig sind, jedoch die Handlung nicht.
Wir beobachten und werden das Alter der Kinder berücksichtigen und wenn notwendig bei schwierigen Auseinandersetzungen einschreiten.
Durch Empathie und Beobachtung unsererseits, erkennen wir die Bedürfnisse der Kinder und versuchen weitestgehend darauf einzugehen. Auf das Kindeswohl wird immer geachtet und das Kind wird in seiner Gefühlslage abgeholt und begleitet.
